Die RCT Power GmbH ist Hersteller von Wechselrichtern und stationären Speicherlösungen für private Wohngebäude. Der Firmensitz ist in Konstanz am Bodensee. Hier arbeitet ein erfahrenes Expertenteam aus dem Bereich Leistungselektronik an innovativen Lösungen für eine bessere und langfristige Nutzung der Solarenergie.
RCT ist der Überzeugung, dass innovative Produkte, Qualität und Service der Schlüssel zum Erfolg sind. Dies gilt insbesondere für die Solarbranche. Dabei legt RCT stets höchsten Wert auf einfache und flexible Lösungen, die besonders nachhaltig und zuverlässig sind.
Wir sind zudem zertifizierter RCT Power Fachpartner.

DC Wechselrichter für Speichersysteme

Der 3-phasige Hybrid-Wechselrichter ist in den Leistungsklassen 4, 6, 8 und 10 kW verfügbar. Im Stand-by-Modus verbraucht die Elektronik des RCT Power Speichersystems gerade mal 6 Watt. Durch den integrierten Hochvoltbatterie-Anschluss und zwei MPP-Tracker kann ein flexibles Batteriespeichersystem mit dem RCT Power Storage DC aufgebaut werden.
Als Leichtgewicht seiner Klasse, gerade mal 26 kg wiegt der RCT Power Storage DC, lässt er sich ohne größere Anstrengungen von einer Person zum Installationsort transportieren und befestigen. Ist der Wechselrichter an der Wand befestigt, kann er im Plug&Play Verfahren installiert und per RCT Power App in Betrieb genommen werden.
Programmierbare Schaltausgänge sorgen dafür, dass Überschussstrom nicht dem Netz, sondern zielgerichtet Ihrer Wärmepumpe, Ihrem Elektroauto oder anderen Anwendungen zugeführt wird. Die intelligente Ladestrategie führt zu einer Einsatzoptimierung und zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch von Strom im Gesamtsystem. Damit profitiert nicht nur der einzelne Haushalt, sondern auch das öffentliche Stromnetz.
Anerkannt und Prämiert
Bereits in der Entwicklungsphase wurde dieser Batteriewechselrichter vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und als Leuchtturmprojekt herausgestellt. In 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 bestätigte die HTW Berlin in ihrer unabhängigen Stromspeicher-Inspektion, dass das RCT Power DC-Speichersystem zu den effizientesten Systemen am Markt gehört.
DC-gekoppeltes Speichersystem für Wohngebäude und gewerbliche Anlagen

Effizent und Flexibel
Dieser Hybrid Inverter ist abgestimmt auf alle RCT Power Systemkomponenten. Durch die hohen Spannungen halten wir die Lade- und Entladeströme klein und damit werden Temperaturzyklen in der Batterie minimal - gerade bei Li-Zellen aller Bauarten wird dadurch die Lebensdauer deutlich erhöht gegenüber 48V Batteriesystemen. Er hat zwei unabhängige MPP Solareingänge mit sehr weitem Spannungsbereich und einen dreiphasigen Netzausgang mit einer Leistung von 6kW. Ein effizienter Kühlkörper garantiert geräuschlose und wartungsfreie Kühlung.
”Fits all”-Technologie erlaubt alle Modultypen, alle String Layouts und alle Dacharten (Ausrichtung, Verschattung) ohne Wirkungsgradeinbußen. Bis zu 100 % Leistungsunsymmetrie der MPP-Regler. Möglicher Eingangsspannungsbereich zwischen 150 V und 1000 V.
Technische Daten
Modell | Power Storage 4.0 | Power Storage 6.0 | Power Storage 8.0 | Power Storage 10.0 |
---|---|---|---|---|
Max. empfohlene DC-Leistung (Süd/Ost-West)* | 5,4/6 kW | 8,1/9 kW | 10,8/12 kW | 13,5/15 kW |
AC-Nennleistung | 4000 W | 6000 W | 8000 W | 9900 W |
MPPT | ||||
Anzahl Einspeisephasen | ||||
Eigenverbrauch | ‹ 4,0 W | ‹ 4,0 W | 6,0 W | 6,0 W |
Maximaler Wirkungsgrad (PV – Netz) | 98,16% | 98,16% | 98,60% | 98,60% |
Produktgarantie | ||||
* Abhängig von Ausrichtung, Neigung und Ort der Installation | ||||
Batterie

Herzstück des RCT Power Speichersystems bildet eine Hochvoltbatterie auf LiFePO4 Batteriezellen-Technologie. Der modulare Batteriespeicher ist elegant, kompakt und nachrüstbar. Die Speichergröße ist in 1,7 kWh Schritten von 3,8 bis 11,5 kWh frei wählbar. Innerhalb der ersten 18 Betriebsmonate ist eine nachträgliche Erweiterung problemlos möglich. So erhalten Sie immer genau die Speichergröße, die zum individuellen Verbrauch passt.
Ein Batteriemodul wiegt 24 kg. Ein Batterieturm besteht aus mindestens zwei Batteriemodulen und einem Batterie-Management-System. Jeder Batterieturm kann auf bis zu 6 Module erweitert werden. Als Installationsort sind Keller, Hauswirtschaftsräume oder auch Wohnbereiche gut geeignet. Zwischen +5 und +40 Grad läuft die Batterie störungsfrei.
Ressourcenschonende und sichere Hochvoltbatterie
Mit der RCT Power Battery bieten wir eine ressourcenschonende und sichere Lösung für das Energiemanagement von privaten Wohngebäuden und gewerblichen Anlagen an.
Die eingesetzte Batterietechnologie bietet hohe Sicherheit und Langlebigkeit. Garant hierfür sind optimierte Lithium-Eisen-Phosphat Zellen (LiFePO4) sowie ein mit dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) speziell entwickeltes Batteriemanagement System.
Die hohe Zyklenfestigkeit der Batterie sichert Ihnen eine lange Lebensdauer, auch bei hoher Belastung. Die Garantie des Stromspeichers beträgt 10 Jahre. Durch das praktische Stecksystem geht der Anschluss leicht von der Hand.
Flexibel und Nachrüstbar
Die Hochvoltbatterie von RCT Power garantiert höchste Wirkungsgrade und Unabhängigkeit. Das modulare System ist nachrüstbar und passt sich den Anforderungen des Nutzers an. So wächst das System mit, wenn die Anzahl der Konsumenten steigt oder zum Beispiel ein Elektroauto hinzukommt. Selbstverständlich im formschönen Design.
Nutzen Sie das Potential Ihrer Photovoltaikanlagen. Die Speicherung von Energie ist ein zentrales Thema für Besitzer von Solaranlagen. Sie werden von Ihrem Energieversorger unabhängiger und können Ihren Energiebedarf effizienter gestalten. Auch Stromausfall ist kein Thema mehr. Dank Ersatzstromversorgung bleibt bei Ihnen stets das Licht an.
Batterietechnologie made in Germany
Die Batterietechnologie aus Deutschland überzeugt durch Sicherheit und Langlebigkeit. Der Energiespeicher für Solarstrom besteht aus Lithium Eisenphosphat Zellen, einer deutschen Verbindungstechnologie und einem sehr hochwertigen deutschen Batteriemanagement System. Lithium-Eisenphosphat Batteriezellen zählen zu den sichersten Lithium-Ionen Batterien.
- Modulare Konzept, 2 bis 6 Module
- Skalierbar und Erweiterungsfähig
RCT POWER BATTERY 3.8 | 5.7 | 7.6 | 9.6 | 11.5
Modell | Power Battery 3.8 | Power Battery 5.7 | Power Battery 7.6 | Power Battery 9.6 | Power Battery 11.5 |
---|---|---|---|---|---|
Nominale Kapazität | 3,8 kWh | 5,7 kWh | 7,6 kWh | 9,6 kWh | 11,5 kWh |
Zyklenanzahl | |||||
Nennspannung | 230 V | 307 V | 384 V | 461 V | |
Maximaler Lade- / Entladestrom | |||||
Eigenverbrauch | |||||
Batterietechnologie | |||||
Zeitwertgarantie |
Ersatzstromversorgung

RCT POWER SWITCH - Ersatzstrom für DC-Speichersysteme
Unwetter, Netzüberlastungen oder Wartungsarbeiten sind häufige Gründe für Ausfälle der öffentlichen Stromversorgung. Das RCT Power Speichersystem kann dank des RCT Power Switch wichtige Verbraucher bei Netzausfall weiterhin versorgen. Diese Ersatzstromfunktion bietet erhöhte Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit.
- Automatische Umschaltung bei Stromausfall
- Einschaltverzögerung bei Umschaltung 5-10 Sekunden
- Batterie- und PV- System als Energiequelle nutzen
- Batterie aus PV-System nachladen
- Wahlweise 3-phasige oder 1-phasige Versorgung
- Einfache Installation
- Nachrüstbar
Maximaler Strom | 3 x 63 A |
IP-Schutzart | IP65 |
Installationsart | Wandmontage |
Umgebungstemperaturbereich | -5°C ... +40°C |
Power Inverter Schnittstelle | RS485 |
Produktgarantie | 2 Jahre |
Ein Ersatzstromsystem lässt sich sehr gut mit einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher kombinieren. Der RCT Power Switch regelt dabei die Stromversorgung und schafft somit Versorgungsicherheit.
Die optionale Ersatzstromfunktion ist bei der Wahl des DC-gekoppelten Speichersystems häufig ein wichtiges Argument. Bei Netzausfall sorgt der RCT Power Switch dafür, dass die PV-Anlage im Zusammenspiel mit dem Batteriespeicher weiterhin funktionsfähig bleibt.
Der RCT Power Switch koppelt das Hausnetz allpolig von der zentralen Energieversorgung ab (TN-C-S/ TN-S oder TT-Netz) und baut zusammen mit dem DC-gekoppelten RCT Power Storage ein Inselnetz auf.
Die Reaktionszeit bei einem Netzausfall beträgt ca. 5-10 Sekunden. Zur Optimierung der Versorgungssicherheit ist der Power Switch mit zwei Ausgängen ausgerüstet: einen für Verbraucher, die weiterhin mit Ersatzstrom versorgt werden sollen, und einen für Verbraucher, auf die bei Stromausfall verzichtet werden kann.
Die Solaranlage kann weiter betrieben und auch die Batterie aufgeladen werden.